SchmerzLos Forschung

Höchste Qualität in der Behandlung von Schmerzen kann nur durch ständige Überprüfung und Weiterentwicklung auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand gewährleistet werden. Stetige Forschung in Zusammenarbeit mit den Universitäten Linz und Graz sichern eine permanente Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle zum Wohle der Patient*innen.
Das „SchmerzLos Research“ Team hat sich als medizinische Forschungsgruppe zum Ziel gemacht, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in bewährte Therapiemethoden einzubringen. Unter der Leitung von Dr. Wolfgang Stelzer hat das Team mittlerweile zahlreiche internationale Publikationen, Präsentationen und weltweit honorierte Studien publiziert, welche Sie hier im Originaltext nachlesen können:

Die SchmerzLOS Forschung von Dr. Wolfgang Stelzer als Hauptreferenz des Artikels: "Ultrasound-Guided Sacroiliac Joint Injektion - American Journal of Physical Medicine & Rehabilitation, June 20 Vol. 99/6 S.79-80.“

https://journals.lww.com/ajpmr/Citation/2020/06000/Ultrasound_Guided_Sacroiliac_Joint_Injections.26.aspx

Success Rate of Intra-articular Sacroiliac Joint Injection: Fluoroscopy vs Ultrasound Guidance—A Cadaveric Study

https://doi.org/10.1093/pm/pnz059

Activated Triggerpoints in the Gluteus Maximus muscle - Successful treatment with Ultrasound (US) guided Botulinum Toxin (BTX) Infiltration Stelzer W., Stelzer D., Stelzer V. Pain Intervention Austrian Medical C (9)

Influence of BMI, gender, and sports on pain decrease and medication usage after facet–medial branch neurotomy or SI joint lateral branch cooled RF-neurotomy in case of low back pain: original research in the Austrian population Journal of Pain Research

https://doi.org/10.2147/JPR.S121897

Influence of BMI, gender and sports of pain decrease after Lumbar Medial Branch and/or cooled RF Lateral Branch Neurotomy in case of low back pain

The influence of BMI and gender on pain and medication usage after Facet–Medial Branch or SI Joint Lateral Branch Neurotomy (cooled RF- SInergie®) in Facetjoint or SI Joint mediated low back pain

SI Joint Intraarticular Needleplacement Flouro versus Ultrasound guided A Cadaver Analysis

Use of Cooled Radiofrequency Lateral Branch Neurotomy for the Treatment of Sacroiliac Joint Mediated Low Back Pain: A Large Case Series

Use of Cooled Radiofrequency Lateral Branch Neurotomy for the Treatment of Sacroiliac Joint-Mediated Low Back Pain: A Large Case Series

Use of Cooled Radiofrequency Lateral Branch Neurotomy for the Treatment of Sacroiliac Joint Mediated Low Back Pain: A Large Case Series - Compared with other Techniques

ÖGIST & International Spine Intervention Society

ÖGIST

Die „Österreichische Gesellschaft für Interventionelle Schmerztherapie“ wurde im November 2009 als nationale Vertretung für Patienten, Ärzte und Krankenkassen im Sinne eines gemeinsamen Ansprechpartners gegründet. ÖGIST, mit Dr. Wolfgang Stelzer als Mitbegründer, hat sich vor allem drei Aufgaben gesetzt:

 

  • Ansprechpartner für alle PatientInnen mit Sicherheitsgarantie für standardisiertes, therapeutisches Vorgehen
  • Wissenschaftliches Forum für Ärzte zur Etablierung innovativer Therapieformen in der Schmerztherapie mit Aus- und Weiterbildungsauftrag
  • Wissenschaftliche Aufarbeitung und statistische Evaluation zur Gewährleistung einer optimalen Behandlungsqualität


Spine Society

International Spine Intervention Society wurde 1989 in Amerika von Vertretern verschiedenster Fachdisziplinen (Anästhesie, Neurochirurgie, Orthopädie, Radiologie) zur Standardisierung von durchleuchtungsgezielten Interventionen an der Wirbelsäule gegründet.

Permanente Weiterentwicklung und Evaluierung der Techniken ergeben ein schlüssiges und vor allem sicheres Konzept, um optimale Wirkung bei minimalst möglicher Komplikation zu gewährleisten.

Das „Medizinische Zentrum SchmerzLos“ ist wegen Einhaltung höchster Qualitäts- und Sicherheitsrichtlinien berechtigt, nach Spine Society-Kriterien zu therapieren. Ärztliches Wirken gemäß ÖGIST und Spine Society dient vor allem den PatientInnen als Garant für innovative, wissenschaftlich etablierte und sichere Therapieformen.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.