Schmerzlos Konzept - Multimodal philosophie

Multimodal – alles unter einem Dach, der Mensch im Mittelpunkt

Vom ärztlichen Erstgespräch mit ganzheitlicher Befundung, vielfältigen Therapiemethoden bis hin zu operativen Eingriffen und begleitender Nachbetreuung. Ärzt*innen, Therapeut*innen, modernstes Equipment, innovative und bewährte Behandlungsmethoden stehen unter einem einzigen Dach bereit. Das erspart nicht nur Patient*innen lange Wege und Wartezeiten zwischen den einzelnen Therapien, sondern gelingt durch die permanente Kommunikation ein beständiges Feedback gestütztes Zusammenwirken aller Kräfte, um das gesteckte Therapieziel zu erreichen. 

Kein Schmerz gleicht dem anderen.

Im medizinischen Zentrum SchmerzLOS wird jede Behandlung sorgsam in einem therapeutischen „Dreischritt“ individuell abgestimmt:

1.

Erstgespräch:

Nach erfolgter telefonischer oder E-Mail Terminvereinbarung wird gemeinsam mit Ihnen in einem ausführlichen Aufklärungsgespräch die Schmerzursache lokalisiert und ein Stufentherapieplan erstellt. Während dieser Anamnese werden Sie gründlichst von unseren Ärzt*innen untersucht, Ihre gesamten Befunde verständlich besprochen und natürlich alle Fragen beantwortet.

2.

Diagnose:

Die im Erstgespräch erarbeitete Diagnose wird durch exakt gezielte Testblockaden bestätigt. Diese werden strikt nach modernsten Schmerztherapiekriterien durchgeführt. Wir haben ein erstklassiges Ärzteteam mit jahrelanger Expertise und wissenschaftlichem Hintergrund. Ein Verschwinden oder deutliches Nachlassen des Schmerzes ist unmittelbar spürbar und ausschlaggebend für die weiterführende Diagnose. Vor jedem Eingriff steht also eine abgesicherte, bestätigte Diagnose, erst dann wird mit der vielversprechenden Therapie begonnen.

3.

Therapie:

Im medizinischen Zentrum SchmerzLOS wird immer mit der für Patient*innen „leichtesten“ Therapieoption gestartet. Für die weitere Behandlung steht eine Vielzahl effizienter konservativer, physikalischer als auch interventioneller Therapiemethoden zur Verfügung. 

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.