FAQ

  • Wie lange wirkt die Denervierungsbehandlung?

    Meist 1–3 Jahre. Es gibt auch Patienten, bei denen der Schmerz aus dem Schmerzgedächtnis zur Gänze gelöscht werden konnte, d.h. der Schmerz ist auch nach 6–7 Jahren unserer Erfahrung nicht wieder gekommen.

  • In der Magnetresonanz sieht man einen Bandscheibenvorfall – muss ich stationär operiert werden?

    Nur bei bestimmten Indikationen. Zumeist aktivieren sich aber Schmerzzentren an anderen Stellen, die wir über die interventionelle Medizin bei einfacherem Weg behandeln können.

  • Kann man von der Strom-Therapie gelähmt werden?

    Nein. Es werden ausschließlich erkrankte Schmerznerven behandelt. Nerven für Bewegung und Gefühl sind vom Behandlungsgebiet weit entfernt. Permanente Sichtkontrolle (Röntgen) und Sicherheitsmechanismen der verwendeten Sonde sind Garant für die sichere Behandlung.

  • Bekomme ich eine Narkose?

    Nein, wir arbeiten unter lokaler Betäubung.

  • Welche Komplikationen können beim Eingriff passieren?

    Eine Blutergussbildung, die der Körper selber aufarbeitet; ein Infekt – diesen vermeiden wir jedoch durch Arbeiten unter sterilen Bedingungen und präoperativer Gabe eines Antibiotikums. Weiters kann ein vorübergehendes „Einschlafen“ eines Beines vorkommen – eine völlig harmlose Wirkung des Betäubungsmittels an motorischen Nerven.

  • Muss ich die Behandlung selber bezahlen?

    Sie erhalten von uns eine Honorarnote und diese reichen Sie gemeinsam mit der Einzahlungsbestätigung bei Ihrer Krankenkasse ein. Je nach Krankenversicherung und auch je nach Behandlungsmethode erhalten Sie unterschiedlich viel bis sehr wenig wieder zurück. Unsere Ärzte geben Ihnen gerne darüber Auskunft, wie viel Sie zurück bekommen werden, wenn Sie wissen, welche schmerztherapeutische Behandlungsmethode bei Ihnen gemacht werden soll. Zusatzversicherungen übernehmen zumeist den Restbetrag nach der gesetzlichen Krankenkasse.

  • Muss ich für die Eingriffe nüchtern sein?

    Nein. Für Ihren Kreislauf wird sogar dienlich sein, wenn Sie nicht nüchtern sind. Eine Bauchlage sollte jedoch gut möglich sein.

  • Ich habe einen Herzschrittmacher, kann ich trotzdem mit einer Stromsonde behandelt werden?

    Ja. Die Radiofrequenz am Schmerzbereich interagiert nicht mit den Strömen eines Herzschrittmachers.

  • Kann ich nach einer Infiltration selber mit dem Auto fahren?

    Nach einer Infiltration – JA.

    Nach einer Denervierungsbehandlung sollten Sie aber eine Begleitperson fahren lassen.

  • Wie viel kosten die Therapien?

    Da wir Therapien von der Akupunktur bis zu Denervierungsbehandlungen und Bandscheibenoperationen anbieten, können wir erst im Rahmen eines Erstgespräches, bei dem Sie eingehend untersucht und befundet werden, also nach Feststellen, welche Therapie sinnvoll und notwendig ist, die anfallenden Kosten darlegen.

  • Zahlt die Zusatzversicherung etwas?

    Zumeist ja.

  • Von wem werden die Behandlungen durchgeführt?

    Von Dr. Stelzer (FA für Anästhesie und Intensivmedizin, Schmerztherapeut)

    Dr. Braune (Praktische Ärztin, Akupunktur, Orthomolekulare Medizin und Schmerztherapeutin)

    Dr. Brenner (FA für Anästhesie und Akupunktur)

     

  • Kann man die Behandlungen auch noch im hohen Alter durchführen lassen?

    Es gibt keine Altersgrenze. Therapien sind selbst für betagte Menschen gut verträglich.

  • Ich leide schon seit 10, 20, 30 ... Jahren an Schmerzen. Wahrscheinlich kann man da nichts mehr machen?

    Die Dauer Ihres Schmerzzustandes sagt nichts darüber aus, dass Sie sich Ihre Schmerzen „behalten müssen“.

  • Wie lange sind die Wartezeiten auf einen Ersttermin im Med. Zentrum SchmerzLOS?

    Ca. 2–3 Wochen. Akutfälle bekommen immer sehr kurzfristig einen Termin.

  • Ich habe schon viele Therapien und Infiltrationen machen lassen. Nichts hat geholfen. Weshalb sollte ich bei Ihnen Erfolg haben?

    Das strikte Vorgehen nach Spine Society-Kriterien erhöht die therapeutische Chance erheblich. Das Med. Zentrum SchmerzLOS geht mit den Patienten gemeinsam den „Diagnoseweg“, um die Erfolgschancen zu erhöhen.

  • Wie sieht es mit Parkmöglichkeiten aus?

    In Linz: Eigene Parkplätze direkt vor dem medizinischen Zentrum. Parkmöglichkeiten sind auf 2 Ebenen vorhanden. Für die Aufenthaltsdauer im Med. Zentrum SchmerzLOS erhalten Sie von uns ein Gratisparkticket.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.