Allgemein

Ca. 80% der Bevölkerung erleiden mindestens einmal im Leben Kreuzschmerzen.

 Häufigste Beschwerden für eine ärztliche Behandlung. Häufig akute Schmerzursache ist der Bandscheibenvorfall.



  • Führende Ursache für Krankenhausaufenthalte


  • Häufigster Grund für Arbeitsunfähigkeit und Frühpension
  • Ca. 25% Entwicklung zu chronischen Beschwerden



Die Wichtigkeit einer frühzeitigen Behandlung mit interventionellen, durchleuchtungsgezielten Methoden ergibt sich aus der Tatsache, dass monatelanges Schmerzgeschehen zu einer Schmerzgedächtnisaktivierung und somit zu einem chronischen Schmerzgeschehen führt. 

Medizinische Hochtechnologie der Radiofrequenz und andere gewebsschonende Hightech-Verfahren werden gegen chronische und akute (Rücken)Schmerzen nach wissenschaftlich evaluierten und ständig weiterentwickelten Standards von erfahrenen Ärzten unter Durchleuchtungssicht millimetergenau zur Anwendung gebracht. Hauptanwendungsgebiet: Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule. 

Die Wirbelsäule besteht aus den einzelnen knöchernen Wirbelkörpern (von oben nach unten: 7 Hals-, 12 Brust- und 5-6 Lendenwirbelkörpern, dem Kreuzbein und dem Steißbein) und als flexible Verbindungsscheiben dienen die Bandscheiben. Die Wirbelsäule selbst steht auf drei Säulen, vorne die Bandscheiben sowie die eigentlichen Wirbelkörper, an beiden Seiten gehen bogenförmig die Gelenksflächen zu den benachbarten Wirbeln nach hinten. Diese Zwischenwirbelgelenke sind somit die hinteren beiden Stabilitätssäulen.

Muskulär dienen die Rückenstrecker, sogenannte autochtone Muskeln aber auch die Bauchmuskeln als wichtige Stütze.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.